Blatt Rote Bete
Blattgemüse, Sortenschätze, SpeziellesSchönes, glänzendes, rotes Blatt für Babyleaf Salat und Smoothies hat diese sehr alte Sorte ‚Non plus ultra‘ von ca. 1922. Die Wurzeln sind rübenförmig, rotfleischig mit kräftigem Geschmack.
Schönes, glänzendes, rotes Blatt für Babyleaf Salat und Smoothies hat diese sehr alte Sorte ‚Non plus ultra‘ von ca. 1922. Die Wurzeln sind rübenförmig, rotfleischig mit kräftigem Geschmack.
Ein kräftiger Pflücksalat mit leicht gewellten, roten,knackigen Blättern. Geerntet hält er sich gut.
Blattbatavia „Latthugino“ mehr lesen »
Chicoréesalat sind die Knospen der in Sand getriebenen Wurzeln dieser Pflanze. Sie ist verwand mit unserer Wegwarte und blüht genauso schön blau im zweiten Jahr.
Chicorée „Tardivo“ mehr lesen »
Weiche wellige rote Blätter hat diese schöne Sorte mit gutem Geschmack und mittelgroßen offenen Köpfen.
Eichblattsalat „Bolchoi“ mehr lesen »
Alte Sorte mit breitem, leicht gewelltem Blatt für frühen und späten Anbau. Die bis zu 50 cm großen, kompakten Köpfe haben eine gelbe Mitte mit mildem Geschmack.
Endivie „Lattichblättriger Vollherziger“ mehr lesen »
Ein altes, bis 30 cm hohes Blattgemüse mit roten Früchten ohne besonderen Geschmack aber sehr dekorativ. Auch für den Balkon geeignet.
Eine alte mittelgroße, dunkelgrüne Sorte mit gutem,nussigem Geschmack. Auch für den Balkon geeignet.
Feldsalat „Etampes“ mehr lesen »
Ein selten gewordenes, einjähriges Ackerwildkraut, das auch als Ölpflanze kultiviert wurde. Sehr viele ölhaltige Samen macht die bis 70 cm hohe, gelb blühende Pflanze.
Gezähnter Leindotter mehr lesen »
Diese mehrjährige bis zu 40 cm hohe südeuropäische Wildpflanze findet man in der italienischen Küche in Salaten oder als Blattgemüse. Auch gut als Balkonpflanze geeignet.
Hirschhornwegerich mehr lesen »
Eine alte Freilandsorte mit kleinen, hellgrünen Köpfen für den sehr frühen Anbau.
Kopfsalat „Frühlingsgruß“ mehr lesen »
Alte, gelbgrüne Freilandsorte mit braunrot gesprenkelten, kleinen, festen Köpfen. Er trumpft durch sein sehr spätes Schießen auf.
Kopfsalat „Goldforellen“ mehr lesen »
Große, lockere Köpfe mit braunroten Blattenden. Gut geeignet für den Sommeranbau.
Kopfsalat „Indianerperle“ mehr lesen »
Alte Sorte mit sehr zartem Blatt für frühen Anbau. Die lockeren Köpfe schießen erst spät.
Ein robuster, früher Wintersalat. Bildet mittelgroße Köpfe, gelbgrün mit roten Blatträndern.
Kopfsalat „Winter Altenburger“ mehr lesen »
Alte Sorten mit unterschiedlichen Größen, Farben, Festigkeit und Geschmack.
Alte zweijährige Gewürzpflanze mit Vitamin-C haltigen Blättern und nach Honig duftenden Blüten. Die kleine buschige Pflanze passt in jeden Garten und auf den Balkon.
Ein gesundes Wildgemüse das man gut im Garten und auf dem Balkon kultivieren kann.
Löwenzahn, Kuhblume mehr lesen »
Mit seinen leuchtend gelben Blattstielen, ist er nicht nur dekorativ sondern auch noch echt lecker!
Mangold „Bright Yellow“ mehr lesen »
Breiter, weißer Stiel mit dunkelgrünem Blatt. Ein köstliches Kochgemüse mit langer Ernteperiode.
Mangold „Glatter Silber“ mehr lesen »
Der Spinat für die Sommerzeit! Eine sehr wüchsige, kriechende Pflanze mit dickfleischigem Blatt. Nicht winterhart.
Neuseeländer Spinat mehr lesen »
Große offene, krause Köpfe hat diese alte Sorte mit dem tollen Namen und gutem Geschmack.
Pflücksalat „Struwelpeter“ mehr lesen »
Die Vielfalt von Salat in Form und Farbe ist riesig. Eine kleine Auswahl verschiedener Rosetten und kleiner kopfbildender Sorten.
Alte Sorte mit rot anlaufenden, aromatischen, zarten aber auch knackigen Blättern. Ein schöner Salat mit langer Erntezeit.
Römersalat „Romaine Red Cos“ mehr lesen »
Die bis zu 2 m hohe dunkelrote Pflanze ist ein altes Salat- und Kochgemüse, das durch neue Spinatsorten verdrängt wurde.